James Peebles

kanadisch-amerikanischer Astrophysiker; Nobelpreis 2019 für Physik für s. grundlegenden theoretischen Arbeiten und Modelle zur Kosmologie; Prof. an der Universität Princeton 1972-2000

* 25. April 1935 St. Boniface/Winnipeg

, ,

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 03/2020

vom 14. Januar 2020 (fa), ergänzt um Meldungen bis KW 41/2019

Herkunft

Phillip James Edwin Peebles wurde am 25. April 1935 im kanadischen St. Boniface (heute Winnipeg; Provinz Manitoba) geboren und wuchs in der Gemeinde St. Vital auf. Sein Vater war im Getreidehandel tätig, seine Mutter war Hausfrau. P. besitzt die US-amerikanische Staatsbürgerschaft.

Ausbildung

P. studierte zunächst an der University of Manitoba (BSc in Physik 1958) und wechselte dann an die Princeton University, New Jersey (USA). Ursprünglich wollte er sich dort mit Teilchenphysik beschäftigen, vertiefte sich dann aber unter dem Einfluss seines Mentors Robert Dicke in die theoretische Physik und schließlich in die Kosmologie. 1962 erhielt P. in Princeton seinen PhD.

Wirken

Akademische Karriere

Akademische KarriereP. verbrachte seine gesamte akademische Laufbahn an der Universität Princeton. 1961 begann er dort als Lehrkraft (instructor), 1962 wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter und 1964 Mitglied des Forschungspersonals, bevor er 1965 Fakultätsmitglied und Assistenzprofessor wurde. 1968 erfolgte seine Berufung zum außerordentlichen Professor, 1972 wurde er ordentlicher Professor. 1984 übernahm P. ...